Der Faust-Stoff
Die Geschichte eines Mannes, der einen Bund mit dem Teufel schließt

1. Der historische Faust: Johann Georg Faust

hierzu gibt es auch die Informationen von Monika

  • 1480 in Knittlingen geboren

  • 1540 in Staufen/Breisgau gestorben

Es ist nur wenig über ihn bekannt; insgesamt gibt es nur neun schriftliche Zeugnisse. Das erste, längste und folgenreichste stammt aus dem Jahr 1507 von dem Abt Johann Trithemius.

  • schlechte Eigenschaften: billiger Prahler, Gotteslästerer, Knabenschänder

aber: Faust muss auf seine Zeitgenossen faszinierend gewirkt haben: Astrologe, Arzt, Alchemist, Magier
= SENSATION. Ein selbstbewusster, stolzer Autodidakt, der die Gelehrten provozierte

--» Faust wird zum TYPUS des modernen Menschen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

Schon 1587 wird Faust zur literarischen Figur. Die „Historia von D. Johann Fausten“ ist das Werk einen engherzigen protestantischen Sitteneiferers, eine Sammlung von Anekdoten, Schwänken und religiösen Ermahnungen. Doch sie enthält schon den Kern der Faust-Motive

2. Der Zeitgeist

Der Teufelspakt ist ein mittelalterliches Motiv, aber "will die Elementa spekulieren" ist typisch für den neuen Geist des 16. Jahrhunderts
- Drang nach Erkenntnis --> Pakt mit dem Teufel
Grund für den Pakt ist also nicht Gier nach Reichtum, sondern Wissensdurst (= Renaissance, Humanismus)
Frage: Ist der Mensch fähig, die Ordnung der Welt (Gottes?) mit seinen Sinnen zu erfassen; wie ist der Mensch in diese Ordnung eingefügt?

Das 16. Jahrhundert war eine anekdotenreiche Zeit, und Faust zog alle diese Erzählungen an wie ein Magnet.

3. Die Tradition des Stoffes

1587 Historia von D. Johann Fausten = 1. sog. Volksbuch von Dr. Faust
1590 1. bekanntes Faust-Drama: Christopher Marlow (1564-1593) "The Tragicall History of (the horrible Life and Death of) Doctor Faust
Faust als scheiternder Titan, der zu hoch hinaus wollte
Als Volksschauspiel von englischen Komödianten in Europa gezeigt; bald mit Einführung des Hans Wurst.
1599 Georg Widmann: 2. Volksbuch
1674 Pfitzer: 3. Volksbuch
ca. 1700 Puppenspiele (1746 erste nachgewiesene Aufführung in Hamburg)
1725 4. Volksbuch-Typ: "Christlich Meynender"
seit 1755 Lessing arbeitet am Faust
seit 1772 Goethe arbeitet am Faust
die Goethe-Biografie 1785-1832 gibt's hier (Word-Dokument 147 KB und Zip-Datei 131 KB)