Die ersten Versuche mit E-Learning in so genannten Laptopklassen
machte man in Deutschland Ende der 90er Jahre. Vor allem die Bertelsmann
Stiftung in Gütersloh setzte sich zu Anfang stark für die Idee ein,
Schülerinnen und Schülern einen Laptop als tägliches Arbeitsgerät zur
Verfügung zu stellen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Erfahrungsberichten und
wissenschaftlichen Arbeiten zu der Thematik, die alle eines ganz klar
betonen:
Ohne ein pädagogisches Konzept, wie und wozu die Geräte im und für
den Unterricht genutzt werden können/sollen, kann man sich die viele
Mühe und das Geld sparen. Man wird nach einiger Zeit frustriert und
entmutigt aufgeben, so wie das an manchen Schulen in den USA inzwischen
geschieht.
Die Sammlung der folgenden Texte gibt einen Überblick über die
Diskussion seit 1999.
-
Ulrich Engelen (Schul- und Projektleiter), Das Laptop-Projekt. Von den
ersten Überlegungen bis zum Konzept im Februar 1999; Gütersloh 1999,
21 Seiten (PDF 110 KB).
-
Ulrich Engelen, Paradigmenwechsel im Klassenraum durch Laptopeinsatz;
Gütersloh 2001, 2 Seiten (PDF 50 KB).
-
Dr.
Ingrid Hamm (Hg.), Medienkompetenz; Verlag Bertelsmann Stiftung,
Güterloh 2001. Sammlung von Aufsätzen auf 218 Seiten von
"Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation" bis "Schule im Netz" (PDF
530 MB).
-
Beat Döbeli
Honegger/Rolf Stähli, Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eine
Ein-Notebook-pro-StudentIn-Programms (ENpS); Zürich 2001.
Broschüre der ETH Zürick mit vielen wertvollen Hinweisen und
grundsätzlichen Überlegungen. 48 Seiten (PDF 489 KB).
-
Heike Schaumburg/Ludwig J. Issing, Lernen mit Laptops. Ergebnisse
einer Evaluationsstudie; Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2002.
Die erste Studie zur Evaluation der Ergebnisse, die ich gefunden
habe. 190 Seiten (PDF 844 KB).
-
Heike Schaumburg, Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Eine
Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des
Unterrichts; Berlin 2002. Frau Schaumburg promoviert mit dieser
Arbeit an der Freien Universität Berlin. 291 Seiten, auf denen das
Thema breit angelegt und ausführlich diskutiert wird (PDF 1,5 MB).
-
Oliver Vorndran (Hg.), Tipps und Tricks für Medienprojekte im
Unterricht. Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen; Verlag
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2002. Auf 248 Seiten werden die
Ergebnisse der dreijährigen Projektphase an 12 "Medienschulen"
dokumentiert. Insgesamt 28 Unterrichtsprojekte werden ausführlich
beschrieben von "Die Schanze - ein lebendiger Stadtteil" bis "Einsatz
von Standardsoftware zur Berechnung rechtwinkliger Dreiecke" (PDF 1,7
MB).
-
Dr.
Siegried Rose (Hg.), Zwischenbericht des Gymnasiums Veitshöchheim;
Veithöchheim 2002. Nach einem Jahr Unterricht berichten die
Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Fächer über ihre Erfahrung
mit Unterricht in einer Laptopklasse. 37 Seiten (PDF 397 KB).
-
Lernen mit
Notebooks - Wege zum selbstständigen Lernen. Ein Leitfaden des
e-nitiative.nrw-Netzwerks für Bildung; NRW 2002. Erfahrung aus
Schulen, organisatorische Hinweise, weiterführende Adressen usw. 75
Seiten (PDF 6,3 MB).
-
Initiative D
21, Lernen mit Notebooks in Deutschland. Präsentation und
Perspektiven; Frankfurt 2002. Begleitband zur Tagung
"Zukunftsorientiertes Lernen. Sammlung der Tagungsbeiträge auf 131
Seiten (PDF 840 KB)"
-
Lernen
mit Notebooks. Perspektiven für zukunftsfähiges Lernen? Hannover 2002.
Ein Werkstattbericht aus Niedersachsen. 44 Seiten (PDF 1,3 MB).
-
Ulrich Engelen,
Evaluationsergebnisse der Laptop-Projekte im Evangelisch Stiftischen
Gymnasium in Gütersloh; Gütersloh 2003. Auf 6 Seiten fasst Ulrich
Engelen die wichtigsten Ergebnisse und Veränderungen an seiner Schule
zusammen (PDF 107 KB). .
-
Dr. Christiane Spiel/Vera Popper, Evaluierung des
österreichweiten Modellversuchs „e-Learning und e-Teaching mit
SchülerInnen-Notebooks“. Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse
und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von
Notebook-Klassen; Wien 2003. Dieser 104-seitige Aufsatz ist ein Muss
für alle, die eine Laptopklasse einführen wollen. Gerade die
Handlungsempfehlungen helfen, die häufigsten Fehler zu erkennen und zu
vermeiden (PDF 968 KB).
-
Institut für
Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund, Fördern von selbstorganisierten
Lernprozessen durch den Einsatz von Laptops; Dortmund 2003. Ein
narrativer Bericht, der die Situation "an einem Gymnasium in einer
norddeutschen Großstadt" beschreibt. 19 Seiten (PDF 584 KB).
-
Oliver Vorndran,
Detlev Schnoor (Hg.), Schulen für die Wissensgesellschaft. Ergebnisse
des Netzwerkes Medienschulen; Verlag Bertelsmann Stiftung, Güterlsloh
2003. Sehr umfangreiche und ausführliche Darstellung der
Erfahrungen der zwölf Medienschulen. 362 Seiten (PDF 2,3 MB).
-
Michaeli-Gymnasium München, Konzept vom September 2004, 15 Seiten (PDF
333 KB). Neben dem Gymnasium Ottobrunn war es das
Michaeli-Gymnasium in München, das sich ab etwa 2001 intensiv mit
Laptopklassen beschäftigte. Unterstützt wurden die Schulen vom
Bildungspakt Bayern und von Siemens.
-
Michaeli-Gymnasium München, Mediencurriculum; 1 Seite (PDF 4 KB)
-
PI der Stadt
München, Netzwerkstatt Schule; München 2004. Zusammenstellung
einer ganzen Reihe von Projekten, die auch beschrieben werden. 36
Seiten (PDF 1,2 MB).
-
David L.
Silvernail, The Impact of Maine's One-to-One Laptop Program on Middle
School Teachers and Students; Maine 2004. Erste Ergebnisse einer
Evaluation von Laptopeinsatz in Maine/USA. 59 Seiten (PDF 935 KB).
-
One-to-One
Laptops in a High School Environment; Maine 2004. Pisqcataquis
Community High School Study - Final Report. 48 Seiten voller Grafiken
und Statistiken (PDF 384 KB).
-
E-Learning hilft,
in: BMBF-Ganztagsschule.org vom 11.2.2005. Knappe Zusammenfassung
eines Zwischenstands nach der "illusionären Boomzeit". 3 Seiten (PDF
16 KB).
-
Dr.
Martin Gersch, Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des
E-Learnings; Bochum 2005. Expose eines Vortrags, den Dr. Gersch am
9.12.2005 in Augsburg hielt. Darin wird das E-Learningkonzept der
Ruhruniversität in Bochum vorgestellt. 5 Seiten (PDF 951 KB).
-
ISB,
Notebooks als Lernwerkzeuge. Flyer zur Einführung; München 2005.
Erster Teil einer sehr brauchbaren Zusammenstellung des ISB zum Thema
Notebooks. 4 Seiten (PDF 223 KB).
-
ISB,
Notebooks als Lernwerkzeuge. Flyer für Schulleitungen; München 2005.
Teil 2 der Reihe ist an die Schulleitungen gerichtet. 4 Seiten (PDF
138 KB).
-
ISB, Notebooks als
Lernwerkzeuge. Flyer für Lehrkräfte; München 2005. Teil 3 richtet
sich an die Lehrkräfte. 4 Seiten (PDF 134 KB).
-
ISB, Notebooks als
Lernwerkzeuge. Flyer für Eltern; München 2005. Teil 4 der Reihe. 4
Seiten (PDF 137 KB).
-
ISB, Notebooks
als Lernwerkzeuge. Flyer zur Systembetreuung; München 2005. Im
Teil 5 werden die Systembetreuer angesprochen. 8 Seiten (PDF 252 KB).
-
Dr. Heinz
Klippert, Der PC im Fachunterricht - Problemanzeigen und praktische
Arbeitsanregungen, Stuttgart 2005. Medienkompetenz,
Methodenschulung und systematische Unterrichtsentwicklung als Merkmale
einer neuen Lernkultur, in die auch der PC integriert werden kann. 4
Seiten (PDF 57 KB).
-
Ingrid
Francisca Reichmayr, Das Weblog-Manual; 2005. Knappe Einführung in
die Möglichkeiten, Blogs für den Unterricht zu nutzen; danach jede
Menge Hinweise, Literatur und Links. 13 Seiten (PDF 153 KB).
-
Ulrich Engelen, Laptop-Projekte in der Schule; Gütersloh 2005. Im
siebten Jahr der Arbeit mit Laptop-Projekten meldet sich noch einmal
Herr Engelen mit einer (Zwischen-)Bilanz. 7 Seiten (PDF 57 KB).
-
Eva
Häuptle/Gabi Reinmann, Notebooks in der Hauptschule. Eine
Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebookeinsatzes auf Unterricht,
Lernen und Schule; Augsburg 2005. Am Lehrstuhl für Medienpädagogik
von Professor Dr. Reinmann entstand an der Universität Augsburg diese
Arbeit, in der die Einführung von 2 Laptopklassen an einer Hauptschule
wissenschaftlich begleitet wird. 68 Seiten (PDF 889 KB).
-
Schulen-ans-Netz,
Mehrwert des "Mobilen Lernens"; 2005. Eine stichwortartige
Zusammenstellung von Bereichen, in denen der Einsatz von Notebooks
beim Lernenden einen Mehrwert zum Lernen ohne Notebook ermöglicht. 3
Seiten (PDF 56 KB).
-
Schulerfolg mit
Notebooks im Unterricht; 2005. Darstellung der Projekts
ZukunftsOrientierte Vernetzte Allgemeinbildende Schule (ZOVAS) in
Baden-Württemberg. 56 Seiten (PDF 9 MB).
-
Heike
Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke, Lernen in
Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts
„1000mal1000:Notebooks im Schulranzen“; 2007, 142 Seiten (PDF 1,3
MB). Die Kurzfassung mit 16 Seiten gibt es
hier (PDF 320 KB)
-
Am 25./26.1.2008 fand an der Akademie für
Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen/Donau ein Kongress
mit dem Titel "Netzwerkbildung und Wissensteilung - Schule als
Learning Community". Alle Tagungsunterlagen sowie Videomitschnitte der
sehr interessanten Vortrage finden sich
hier. Besonders
hinweisen möchte ich auf die Vorträge von
Professor Dr. Peter Baumgartner von der Donau-Universität Krems
("Web 2.0: Neue Kooperationsmodelle für Unterricht und
Schulentwicklung". Videomitschnitt
hier) und von
Professor Dr. Beat Döbeli Honegger von der Pädagogischen
Hochschule Zentralschweiz ("Ubiquitous eLearning: Lernen in Zeiten
allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie".
Videomitschnitt
hier).