E-Learning

Die ersten Versuche mit E-Learning in so genannten Laptopklassen machte man in Deutschland Ende der 90er Jahre. Vor allem die Bertelsmann Stiftung in Gütersloh setzte sich zu Anfang stark für die Idee ein, Schülerinnen und Schülern einen Laptop als tägliches Arbeitsgerät zur Verfügung zu stellen.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Arbeiten zu der Thematik, die alle eines ganz klar betonen:
Ohne ein pädagogisches Konzept,  wie und wozu die Geräte im und für den Unterricht genutzt werden können/sollen, kann man sich die viele Mühe und das Geld sparen. Man wird nach einiger Zeit frustriert und entmutigt aufgeben, so wie das an manchen Schulen in den USA inzwischen geschieht.
Die Sammlung der folgenden Texte gibt einen Überblick über die Diskussion seit 1999.